Die Stadtverwaltung Kerpen wird bis 2030 zu einer modernen, agilen und transparenten Verwaltung transformiert, die effizient arbeitet und den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Mitarbeitenden gerecht wird. Durch die Implementierung eines modernen Personalwesens, agiler Arbeitsstrukturen und einer „Gläsernen Verwaltung“, die auf Kennzahlen basiert, wird eine zukunftsorientierte und resiliente Organisation geschaffen. Hierdurch wird die Verwaltung zu einem modernen, agilen und transparenten Dienstleister, der sowohl die Mitarbeitenden als auch die Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt und auf zukünftige Herausforderungen flexibel reagieren kann.
11.1 Modernes Personalwesen
Individuelle Personalentwicklung: Die Stadtverwaltung bietet maßgeschneiderte Entwicklungspläne für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter an. Diese Pläne orientieren sich an individuellen Stärken und Karrierezielen. Regelmäßige Mitarbeitergespräche und Feedbackrunden helfen, die Bedürfnisse und Potenziale zu erkennen. Fort- und Weiterbildungsangebote werden gezielt auf die Karriereziele der Mitarbeitenden abgestimmt.
Attraktive Arbeitgebermarke entwickeln: Die Stadtverwaltung positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber, der Talente anzieht und langfristig bindet. Die Öffentlichkeitsarbeit muss verstärkt werden, um die Vorzüge des öffentlichen Dienstes zu kommunizieren. Flexibilität bei der Arbeitsplatzgestaltung (z.B. Homeoffice), attraktive Arbeitszeitmodelle und Karrierechancen sollen betont werden.
Gesundheitsmanagement und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Die Gesundheit der Mitarbeitenden wird durch ein umfassendes Vorsorge- und Gesundheitsmanagementsystem gefördert. Mit uns wird ein Gesundheitsmanagements mit Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung (z.B. regelmäßige Gesundheitschecks, Fitnessprogramme, Stressbewältigung) eingeführt. Ein konsequentes BEM unterstützt Mitarbeitende bei der Rückkehr in den Arbeitsalltag nach längerer Krankheit.
Teambuilding und Förderung der Zusammenarbeit: Der Aufbau starker Teams wird aktiv gefördert, um die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung zu verbessern. Regelmäßige Teambuilding-Maßnahmen und Workshops verbessern Kommunikation und Kooperation. Die Einführung von Mentoring-Programmen, bei denen erfahrene Mitarbeitende ihr Wissen weitergeben, nutzen dem gesamten Team.
11.2 Wandel zur agilen Verwaltung
Abbau starrer Hierarchien: Mit der SPD führt die Verwaltung flexiblere Strukturen ein, die auf Projekt- und Teamarbeit basieren, anstatt auf starren Hierarchien. So wollen wir interdisziplinäre Projektteams, die eigenverantwortlich an Aufgaben arbeiten, einführen. Teams werden anhand ihrer Fähigkeiten und der Projektanforderungen zusammengestellt und arbeiten unabhängig von den bisherigen Abteilungsgrenzen.
Projektbasiertes Arbeiten: Anstelle der traditionellen Linienorganisation wird die Arbeit vermehrt in Projekten organisiert, um Agilität und Innovation zu fördern. Hierzu führen wir agile Methoden wie Scrum oder Kanban zur Verwaltung von Projekten ein. Diese ermöglichen eine iterative und flexible Arbeitsweise, die regelmäßig überprüft und angepasst wird.
Mitarbeiterbefragungen zur Verbesserung der Verwaltung: Um kontinuierlich besser zu werden, werden regelmäßig Mitarbeiterbefragungen durchgeführt, die Aufschluss über Arbeitszufriedenheit, Effizienz und Zusammenarbeit geben. Ein jährlicher Feedbackprozess soll eingeführt werden, bei dem die Mitarbeitenden zu den Arbeitsbedingungen, Führungsstrukturen und Verbesserungspotenzialen befragt werden. Die Ergebnisse fließen direkt in die Personalentwicklung und die Organisation der Verwaltung ein.
11.3 Gläserne Verwaltung – Steuerung durch Kennzahlen
Einführung eines Kennzahlensystems: Die Verwaltung entwickelt ein Kennzahlensystem, das die Leistung und Effizienz der einzelnen Bereiche misst und transparent macht. Hierzu müssen klare, messbare Leistungsindikatoren (KPIs) für alle Verwaltungseinheiten und -prozesse definiert werden. Diese KPIs werden regelmäßig überprüft und in internen Berichten und Dashboards dargestellt. Alle Abteilungen müssen ihre Ergebnisse transparent machen.
Präventive Analyse der Arbeitslast: Durch die regelmäßige Analyse der Arbeitsbelastung wollen wir die Ressourcenplanung verbessern und Überlastung frühzeitig erkennen. Es sollen Systeme zur Messung der Arbeitslast in verschiedenen Bereichen eingeführt werden. Auf Basis dieser Daten werden Arbeitsabläufe optimiert und Ressourcen effizienter verteilt, um Überlastung zu vermeiden und die Arbeitsqualität zu sichern.
Förderung der Transparenz: Bürgerinnen und Bürger sollen einen klaren Einblick in die Verwaltungsprozesse und Entscheidungen erhalten. Die Einführung eines Bürgerportals, auf dem wichtige Kennzahlen und Informationen zu laufenden Projekten und Entscheidungen veröffentlicht werden, wird dies unterstützen. Es wird regelmäßige Berichte über den Stand der Verwaltungsmodernisierung und Bürgerbefragungen zur Qualität der Dienstleistungen geben.